ENTDECKEN SIE DEN PROGRAMMRAUM
Die Kartenabbildung zeigt Ihnen den Programmraum. Nur in diesem Bereich können wir in Lüchow Projektanträge fördern lassen.
Die Kartenabbildung zeigt Ihnen den Programmraum. Nur in diesem Bereich können wir in Lüchow Projektanträge fördern lassen.
Eines der drei Leitprojekte ist die Einführung einer online Beteiligungsplattform. Auf dieser Plattform können Bürger und Bürgerinnen ihre Ideen, Wünsche oder Hinweise, wie wir Lüchows Innenstadt verbessern können, eintragen. Das Anliegen der Stadt Lüchow (W.) ist es gemeinsam mit den Menschen gute Lösungen in den Bereichen Aufenthaltsqualität, Verkehr und Raumnutzung zu finden. Zusätzlich zur online Beteiligungsmöglichkeit ist die Stadt Lüchow (W.) in regelmäßigen Abständen bei Stadtveranstaltungen mit dem Beteiligungsmobil, der Ape, vertreten. Siehe News und Termine.
Für die Aufwertung der Grünflächen des Alten Friedhofs, der Jeetzel-Uferbereiche und des Amtsgartens plant die Stadt Lüchow (W.) einen Landschaftsarchitekturwettbewerb auszuschreiben. Dieses Vorhaben findet in enger Abstimmung mit dem Denkmal- und Naturschutzamt des Landkreises, dem Jeetzeldeichverband und dem Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) statt. Auch hier haben die Bürger und Bürgerinnen die Möglichkeit Ihre Wünsche und Ideen für die drei Grünflächen auf der Beteiligungsseite einzubringen.
Das Wettbewerbsverfahren wird von dem Fachbüro D&K drost consult GmbH aus Hamburg durchgeführt. Im Rahmen eines Preisgerichts werden die eingereichten Landschaftsarchitekturentwürfe bewertet und die Preisträger gekürt und im Anschluss in einer öffentlichen Ausstellung präsentiert.
Wir möchten die Verkehrssituation in Lüchows Innenstadt optimieren und bei dieser Planung sollen möglichst viele Perspektiven und alle Verkehrsträger integriert werden. Außerdem planen wir rund um die Lange Straße mehr Grün-. Ruhe- und Verweilbereiche zu schaffen und auch die klimatischen Verhältnisse zu verbessern. Bei der Gestaltung von öffentlichen Räumen muss Verkehrs- und Freiraumplanung miteinander in Einklang gebracht werden.
So hat die Stadt Lüchow (W.) sowohl ein Verkehrs- als auch ein Freiraumplanungsbüro mit der gemeinsamen Planungsaufgabe beauftragt. Die beiden Fachbüros Bruun & Möllers (Freiraum) und IDS (Verkehr) haben im April 2025 mit dem Planungsprozess begonnen. Sämtliche Ideen und Hinweise, die wir bei Veranstaltungen, per E-Mail oder Brief von den Handelstreibenden und aus der Bevölkerung erhalten haben, wurden zusammen mit den Ergebnissen aus unserer Beteiligungsplattform an das Planungsteam übergeben.
Nach den Abstimmungen mit der Steuerungsgruppe Resiliente Innenstädte, einer Bestandsanalyse und Vor-Ort-Check folgen im Laufe des Jahres öffentliche Informationsveranstaltungen bei denen Bruun & Möllers und IDS ihre Entwürfe präsentieren werden. Wir sind sehr gespannt!
Der nächste wesentliche Schritt in Richtung einer resi- lienten Innenstadt in Lüchow steht unmittelbar bevor. Für das fast vier Millionen Euro schwe-re gleichnamige EU-Förderpro-jekt hat die Samtgemeinde zwei Agenturen beauftragt. Am Don-nerstag, dem 17. April, treffen die Mitarbeiter der beiden Pla-nungsbüros Bruun und Möllers und IDS aus Hamburg mit den Lüchower Projektbeteiligten zu-sammen.
Tunnel an der Grundschule Lüchow ist abgerissen – „Unglaublich und fantastisch“ – das sagt Tanja Schulz, die die Grundschule Lüchow leitet, über den kürzlichen Abriss des Fußgänger- und Radfahrertunnels nahe der Schule.
Über verschiedene Formate haben die Macher/innen des Projekts „Resiliente Innenstadt“ die Öffentlichkeit einbezogen. Und die Lüchower/innen nahmen das Angebot an und machten viele Vorschläge zur Verschönerung der Innenstadt.
Ein Ergebnis des Fußverkehrs-Checks: Eine Unterführung an der Grundschule Lüchow wird geöffnet – Samtgemeinde übernimmt die Kosten.
Lüchows Fußverkehr im Check: Bei zwei Begehungen trugen Stadt und Bürgerschaft Kritik und Verbesserungsvorschläge zusammen
Lüchow/Hannover. Die Stadt Lüchow (W.) ist eine von zehn Kommunen in Nieder-sachsen, die eine komplette Landesförderung für einen Fußverkehrs-Check bekom-men. Noch in diesem Jahr sollen dort die Wege von Bürgerinnen und Bürgern und Mobilitäts-Expertinnen und Experten unter die Lupe genommen werden – dabei geht es unter anderem um Sicherheit und Barrierefreiheit.
Gegenwind bei Plänen zu autofreier Lüchower Innenstadt – Stadtrat will in interfraktioneller Sitzung über Vorgaben für Fotovoltaik – Freiflächenanlagen sprechen.
Lüchows Innenstadt wurde am Wochenende zur Erlebnismeile – Informationen von Vereinen und Gespräche über Verkehrsberuhigung
Die verkehrsberuhigte Innenstadt von Lüchow war das Thema einer kontroversen Diskussion im Rahmen der Jahreshauptversammlung
der IHG in Saaße.
Bürgermeister Torsten Petersen (UWG) und Projektmanagerin Lisa Runde sind sich einig: Die Bürgerinnen und Bürger sollen mitbestimmen, wie Lüchows Innenstadt künftig aussehen soll.
Montag, 25.11.2024, 17:30 Uhr, Amtsweg 4, 29439 Lüchow (W.), Rathaus Lüchow (W.), Sitzungszimmer
Sonntag, 03.11.2024 um 11:00 Uhr, Altes Rathaus, Theodor-Körner-Str. 14, 29439 Lüchow (W.)
Auftaktworkshop:
Datum: 21.08.2024, Uhrzeit: 17:30
Ort: Allerlüd, Berliner Straße 5, Lüchow (W.)
1. Begehung, Thema: Innenstadt
Datum: 17.09.2024, Uhrzeit: 17:30
Treffpunkt: Rathaus, Amtsweg 4, Lüchow (W.)
2. Begehung, Thema: Schulviertel
Datum: 18.09.2024, Uhrzeit: 07:30
Treffpunkt: Bücherei, Amtsfreiheit 4a, Lüchow (W.)
Lüchow. Zukunft. Sei dabei! Unsere Ape war unterwegs…
Am 07.04.2024 informierten der Bürgermeister Torsten Petersen und Projektmanagerin Lisa Runde beim Frühlingserwachen – verkaufsoffener Sonntag der IHG in der Stadt Lüchow (W.) über das Förderprogramm „Resiliente Innenstädte“.
Einreichen von Projektanträgen
Es kann ein breites Spektrum an Projekten gefördert werden. In den Förderrichtlinien werden die Fördergegenstände dargestellt. Es können nur Projekte gefördert werden, die einen Fördergegenstand erfüllen. (Download: Richtlinien und Muster Steckbrief für Projektskizzen)
Die NBank stellt im Rahmen der Förderfähigkeitsprüfung fest, ob ein Projektantrag die Richtlinien erfüllt und ob ein sogenannter Fördergegenstand getroffen wird.
Das Projekt muss sich im Programmraum des Strategiepapiers „Resiliente Innenstadt Lüchow“ verorten. Der Programmraum ist einsehbar im Strategiepapier im Abs. 1. Programmraum, Seite 1-3.
Es werden nur Projekte gefördert, die einem Mindestkostenumfang entsprechen. Bei investiven Projektideen liegen die Mindestprojektkosten bei 120.000 Euro und bei nicht-investiven Vorhaben muss das Projekt mindestens 30.000 Euro förderfähige Gesamtkosten betragen.
Die Projekte können mit 60 Prozent gefördert werden. Die restlichen 40 Prozent muss von den Projektträger:innen durch einen Eigenanteil gesichert sein. Der Eigenanteil wird auch Ko-Finanzierung genannt. Um den Eigenanteil von 40 % zu leisten, können eigene Mittel, Spenden und Zuschüsse verwendet werden.
Weitere Informationen zum niedersachsenweiten Programm finden Sie beim niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionaler Entwicklung.
Steuerungsgruppe, Termine und Protokolle
Es wurde eine Steuerungsgruppe eingerichtet. Die Steuerungsgruppe ist ein wichtiges und vom Fördergeber vorgeschriebenes Gremium. Mitglieder der Steuerungsgruppe stammen aus verschiedenen Handlungsfeldern (Politik, Soziales, Wirtschaft, Ökologie, Zivilgesellschaft und Verwaltung) und bilden ein sehr breites Spektrum an Perspektiven ab. Die Steuerungsgruppe trifft sich in regelmäßigen Abständen (siehe Termine) und ist u.a. für die Prüfung der Förderwürdigkeit eines Projektantrages zuständig.
Mitglied der UWG-Ratsfraktion
Mitglied der CDU-Ratsfraktion
Mitglied der SPD-Ratsfraktion
Mitglied der Gruppe GrüneBürgerSOLI
Bürgermeister Lüchow (Wendland)
Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg
Interessengemeinschaft für Handel und Gewerbe Lüchow e.V.
Wirtschaft im Wendland e. V.
Stadtdirektor Lüchow (Wendland)
Stellvertretender Stadtdirektor Lüchow (Wendland)
Amt für regionale Landesentwicklung Lüneburg
Grüne Werkstatt Wendland e.V.
Wendland Regionalmarketing e.V.
EinsWeiter e.V.
Bürgerstiftung Lüchow (Wendland) e.V.
Naturkundeverein Lüchow e.V.
Lisa Runde, Projektmanagerin Förderprogramm „Resiliente Innenstädte“:
lisa.runde@luechow-wendland.de
Torsten Petersen, Der Bürgermeister der Stadt Lüchow (Wendland)
buergermeister@luechow-wendland.de
Dorothee Herbst, Interessengemeinschaft Handel & Gewerbe Lüchow
dorothee.herbst@holz-herbst.de
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen